Dibbersen heute
(beo-S) Die Ortschaft Dibbersen, im Norden von Buchholz gelegen, hat ca. 1.000 Einwohner und besteht aus den Dörfern Dibbersen und - westlich davon - Dangersen.
Während Dangersen, eingebettet in wunderschönes, leicht gewelltes Feld- und Waldland, mitten in einem Paradies für Spaziergänger und Naturliebhaber liegt, profitierte Dibbersen seit Jahrhunderten von der verkehrsgünstigen Lage an der Chaussee Harburg - Bremen, die mitten durch den Ort führte. In den letzten Jahrzehnten führte diese Lage jedoch durch das stark gewachsene Verkehrsaufkommen zunehmend zu einer Belastung. Seit 2015 endlich wird die B75 östlich um die Ortschaft geführt, was die Lebensqualität der Einwohner und die Attraktivität des Ortes deutlich gesteigert hat.
Unser Wahrzeichen Die Windmühle aus dem Jahr 1870/71 hat durch die Renovierungsarbeiten um die Jahrtausendwende wieder ihre alte Gestalt angenommen (wenngleich sich die Mühlenflügel zum Bedauern Vieler nicht drehen). Der 1993 gegründete Verein Mühlenfreunde Dibbersen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Mühle nach der Wiederherstellung als kulturellen Treffpunkt im Dorfleben zu verankern.
Die 1934 gegründete Freiwillige Feuerwehr mit über 40 aktiven Mitgliedern verfügt über ein modernes Gerätehaus und - mit dem 2015 neu angeschafften TLW - einen zeitgemäßen Geräte- und Fuhrpark.
Für die Kleinen im Ort steht der Kindergarten Rappelkiste zur Verfügung, der im Lauf des Jahres 2016 in neue, größere Räumlichkeiten umziehen wird.
Die Ortschaft kann - einzigartig in der Region - mit einem besonderen Service für die älteren Mitmenschen aufwarten:
Seit Ende 2012 betreibt eine Gruppe engagierter Ruheständler das DiDaMobil, eine Art Großraumtaxi, mit dem Senioren regelmäßig nach Buchholz und Nenndorf zum einkaufen gefahren werden. Das Fahrzeug, das ursprünglich zum Fahrzeugbestand der Buchholzer Verwaltung gehört hatte und ausrangiert werden sollte, steht nach einem Beschluss des Ortsrates fortan für Einkaufs- und Vereinsfahrten zur Verfügung. Unterhaltung und Reparaturen werden aus dem Ortsratsbudget bestritten.
Überhaupt herrscht ein reges Vereinsleben in Dibbersen/Dangersen:
Zusätzlich zu den alt eingesessenen Gruppen und Vereinen Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr, Frauenchor und Männergesangverein sorgen der Faslamsclub Dibbersen, der Stoppelfeld-Rennclub, die Alphornbläsergruppe Königsgrund und der Jugendtreff für ein reichhaltiges gesellschaftliches und kulturelles Angebot. Außerdem laden zahlreiche Kegel-, Karten- und Sparclubs zum mitmachen ein.
Entsprechend groß ist die Palette von Veranstaltungen, die in Dibbersen und Dangersen zum geselligen Beisammensein und zum Klönschnack einladen: Schützenfest, Dorf- & Straßenfest, Jazz-Frühstück an der Mühle, Open-Air-Gottesdienst, Kindergartenfest, ...
Als regionale Besonderheit erscheint seit mehr als 20 Jahren die Dorfzeitung "WIR in Dibbersen, Dangersen & Umgebung" als Sprachrohr der Dibberser Vereine und Gruppen. Die WIR wird viermal jährlich kostenlos an alle Haushalte in Dibbersen und Dangersen verteilt.
Im Zuge der Flüchtlingswelle wurde Ende 2015 ein Haus im Herzen der Ortschaft für die Erstaufnahme von Geflüchteten eingerichtet. Zahlreiche Einwohner engagieren sich seither ehrenamtlich und in vorbildlicher Weise, um diesen Menschen einen guten Empfang zu bereiten und ihnen die ersten Schritte in eine für sie bis dahin weitgehend unbekannte Gesellschaft zu erleichtern.